Es ist eine gute Idee in eurem Kampf gegen die Truppen der Brennenden Höllen Verbündete zu haben. Dazu habt ihr in Diablo III die Möglichkeit, euch auf schnelle und unkomplizierte Art mit anderen Helden zusammenzuschließen, entweder mit euren Freunden oder an der Seite anderer Helden in einem öffentlichen Spiel.
Nachdem ihr euch in Diablo III eingeloggt und euren Charakter ausgewählt habt, könnt ihr über das Spieleinstellungsmenü auf öffentliche Spiele zugreifen.
Nachdem ihr die Schaltfläche „Öffentliche Spiele“ betätigt habt, könnt ihr Diablo III auch mit Spielern spielen, die sich nicht auf eurer Freundesliste befinden. Bitte bedenkt dabei aber, dass ihr nur Quests beitreten könnt, die ihr bereits gestartet habt, ungeachtet des Fortschritts anderer Mitspieler.
Nachdem ihr die Schaltfläche „Spiel beitreten“ betätigt habt, werdet ihr unmittelbar mit anderen Spielern derselben Quest und ähnlicher Erfahrungsstufe zusammengeführt. Kooperative Spiele sind mit bis zu drei Mitspielern (insgesamt vier Teilnehmer) möglich.
Sobald ihr Teil einer Gruppe seid, steht euch für PC/Mac zur Interaktion ein spezielles Hilfsmittel zur Verfügung: das Chatfenster, das in Form von Pfeilen und einem kleinen Fenster links unten auf eurem Bildschirm erkennbar ist. Dieses Fenster enthält ein Protokoll eurer Unterhaltungen im Spiel und bleibt so lange transparent, bis ihr mit dem Mauszeiger darüberfahrt.
Dort seht ihr eure Nachrichten an andere Spieler sowie die Antworten, die ihr erhalten habt. Um einem Spieler eine Nachricht zu schicken, markiert ihr dessen Namen in eurem Kontaktefenster und klickt dann „Chatten“ an oder versendet sie direkt an ihn. Sobald ihr eine Eingabetaste („RETURN“ oder „ENTER“) gedrückt habt, wird eure verfasste Nachricht im Chatfenster angezeigt.
Mit einem Klick auf das Symbol im Chatfenster, das eine Rüstung darstellt, könnt ihr private Unterhaltungen mit bis zu 99 anderen Charakteren starten. Hierbei könnt ihr euch in einem anderen Spiel befinden, als die Spieler, mit denen ihr euch unterhaltet.
Gemeinsam mit anderen zu spielen, bietet einige bedeutende Vorteile und beeinflusst den Spielablauf auf mehrere nennenswerte Arten.
Wenn ihr euch in einer Gruppe befindet, könnt ihr den Lebensstand und momentanen Status eurer Gruppenmitglieder in ihren Porträts auf dem Bildschirm sehen. Falls ihr euch direkt mit ihnen ins Gefecht stürzen möchtet, könnt ihr euch direkt zu euren Gruppenmitgliedern teleportieren, indem ihr in einer Stadt ihre Banner auswählt. PC/Mac: Per Rechtsklick auf das Porträt eines Mitspielers und Auswahl von „Handeln“ könnt ihr außerdem im darauffolgenden Handelsfenster Gegenstände handeln. Konsole: Ihr könnt über das „Gruppen“-Menü (Xbox 360 und Xbox One: BACK; PlayStation®3 und PlayStation®4: SELECT) mit Spielern, die online oder mit eurem System verbunden sind handeln.
Beute wird in Gruppen individuell behandelt, d. h., jeder Spieler findet eigene Gegenstände und Gold an den Leichen niedergestreckter Gegner oder in Truhen. Es ist nicht möglich, gefundene Gegenstände von anderen Spielern zu stehlen.
Die Anzahl eurer menschlichen Gruppenmitglieder ist zwar auf drei beschränkt (was, euch inbegriffen, eine Gesamtzahl von vier Spielern ergibt), aber ihr könnt, völlig unabhängig von der Gruppengröße, keine Begleiter mit in die Gruppe bringen.
Alle Gruppenmitglieder teilen sich den Status des Spiels, dem sie beigetreten sind. Das heißt: Wenn ihr den Skelettkönig mit eurem Charakter bereits erschlagen habt, aber gerade einem öffentlichen Spiel beigetreten seid, in dem euer Ziel gerade darin besteht ihn zu erledigen, ist er hier wieder am Leben und sämtliche wichtigen Storyelemente, die mit seinem Ableben freigeschaltet werden (neue Gebiete freigeschaltet, besondere NSCs usw.), sind gesperrt.
Am Wichtigsten ist jedoch, dass die Stärke eurer Gegner sich mit steigender Spielerzahl erhöht. Je mehr Personen eurer Gruppe beitreten, desto mächtiger werden auch die Legionen der Brennenden Höllen. Daher Vorsicht: Selbst mit der Macht mehrerer Helden an eurer Seite können Gegner, die ihr zuvor im Vorbeigehen zur Strecke gebracht habt, im Gruppenspiel ungleich größere Anstrengungen erfordern.
Emotes und Befehle sind in der PC/Mac-Version von Diablo III verfügbar.
Emotes sind einfache Tastaturkürzel, die ihr benutzen könnt, um schnell mit anderen Spielern zu kommunizieren – sie lassen eure Charaktere sprechen und geben wichtige Informationen wie „folgen“ oder „flieht“ weiter. Befehle sind Textkürzel, die ihr benutzen könnt, um Chat-Channels einzustellen oder bestimmte Teile der Benutzeroberfläche von Diablo III voll auszunutzen.
Um ein Emote oder einen Befehl zu benutzen, gebt einfach „/“ (Schrägstrich) ein, gefolgt von dem Text, den ihr unten seht. Ihr könnt Emotes (und einige Befehle) im Abschnitt „Tastenbelegung“ des Optionsmenüs an bestimmte Tasten binden.
Emotes:
Emotes ohne Standardtasten:
Befehle:
Eure Siegesreihe.
Wenn ihr in Diablo III bestimmte heroische Aufgaben erfüllt, erhaltet ihr dafür nicht einfach nur Gold, Schätze oder die Genugtuung, eure Widersacher beseitigt zu haben, sondern schaltet zusätzlich auch noch einen Erfolg frei, als Zeichen eures Heldenmuts im Spiel.
Erfolge werden normalerweise durch das Meistern besonderer oder besonders schwieriger Aufgaben freigeschaltet, wie das Töten eines Monsters auf eine schwierigere Art und Weise, das Abschließen eines Akts oder das Absolvieren des Spiels auf einer höheren Schwierigkeitsstufe. Schwierige Aufgaben werden entweder mit einer bestimmten Anzahl an Punkten belohnt oder als Herausforderung ohne Punkte gewertet. Auf der Konsole zählen eure Punkte zu den Xbox LIVE-Spielerfolgen und PSN-Trophäen; bei der PC/Mac-Version sind eure Punkte im Spiel einsehbar.
Eine komplette Übersicht über sämtliche Erfolge findet ihr im Ingame-Menü „Erfolge“ (PC: "Y"-Taste). Dort könnt ihr nachverfolgen, was ihr bereits geleistet habt und zukünftige Herausforderungen anschauen. Erfolge werden mit all euren Charakteren geteilt.
Bei der Freischaltung von Erfolgen erhaltet ihr zusätzlich neue Muster und Effekte für euer Banner, eine Kampfstandarte, die ihr individuell anpassen könnt, um anderen Spielern im Spiel zu zeigen, was ihr bereits erreicht habt.
Euer Kampf gegen die Horden des Bösen wird euch natürlich berechtigten Grund zur Prahlerei geben. Um anderen eure Erfolge (und euer künstlerisches Geschick) unter die Nase zu reiben, könnt ihr euer Banner individuell gestalten. Es ist die visuelle Repräsentation eurer Taten anhand verschiedener Muster, Symbole, Farben usw.
Ihr könnt euer Banner über den Charakterauswahlbildschirm gleich nach Spielbeginn in Diablo III anpassen. Falls ihr bereits im Spiel seid, könnt ihr das Banner anpassen, wenn ihr euch in einer Stadt befindet – wählt dann einfach euer Banner aus, um ins Gestaltungsmenü zu gelangen.
Hier könnt ihr euer Banner mit einer Vielzahl an Formen, Mustern, Symbolen, Effekten und Farben (dazu einfach die entsprechende Option auf der rechten Seite auswählen) schmücken oder per Klick auf „Zufällig“ ein Zufallswappen erstellen. Verschiedene Embleme und Formen sind mit bestimmten Ingame-Erfolgen verknüpft und je mehr dieser ihr erreicht, desto zahlreichere und einzigartigere Möglichkeiten zur Verfeinerung eures Banners stehen euch zur Verfügung.
In öffentlichen Spielen können andere Spieler euer Banner sehen. Es bleibt in der Stadt zurück, wenn ihr auf Abenteuer auszieht und jedes Mitglied eurer Gruppe, das es auswählt, wird umgehend zu euch teleportiert. Das ist doch Grund genug, sich alle Mühe mit seinem Aussehen zu machen, oder?
In Diablo III - Reaper of Souls: Ultimate Evil Edition erfahrt ihr und eure Freunde, welche Monster für euch die größte Herausforderung sind: die Nemesis-Monster. Wenn ihr mit einem Helden auf Stufe 10 oder höher spielt, hat jedes Monster (außer seltene und Bossmonster), das euch besiegt, eine Chance, zu einem Nemesis zu werden. Das Nemesis-Monster verlässt dann euer Spiel mit einer einzigen finsteren Absicht! Es möchte als Nächstes jemanden auf eurer Freundesliste jagen. Nemesis-Monster greifen keine Helden unter Stufe 10 an und erscheinen nicht im Hardcore-Modus.
Wenn ein Nemesis-Monster in das Spiel seines Opfers einfällt, wird es in der Nähe des Spielers auftauchen. Voraussetzung hierfür ist, dass sich der Spieler nicht gerade in der Stadt aufhält, eine Zwischensequenz ansieht oder einen Boss bekämpft. Jedes Mal, wenn der Nemesis einen weiteren Spieler besiegt, wird er stärker und springt in ein weiteres Spiel eines Spielers, der sich auf der Freundesliste des aktuellen Opfers befindet (bis zu fünf Mal).
Mächtige Belohnungen warten auf dich und möglicherweise deine Freunde, wenn ihr es schafft einen Nemesis zu bezwingen.
Bestreitet gemeinsam mit euren Freunden Abenteuer, auch wenn sie vier oder mehr Stufen über eurem Helden sind. Im Lehrlingsmodus erhaltet ihr einen Bonus auf Zähigkeit und Schaden, dank dem ihr mit euren Freunden mithalten könnt. Dies erlaubt euch, soliden Schaden an Gegnern auszuüben und zumutbaren Schaden einzustecken. Falls drei oder mehr Spieler in einem Spiel sind, wird jeder Spieler, der vier oder mehr Stufen unter dem höchststufigen Spieler ist, mit dem Lehrlingsmodus angepasst. Der Lehrlingsmodus ist für Hardcore-Charaktere nicht verfügbar.
Diablo III - Reaper of Souls: Ultimate Evil Edition lässt euch über die Spielerpost Spielern auf eurer Freundesliste Gegenstände und Gold aus eurem Inventar senden.
Wenn ihr einen legendären oder Setgegenstand in der Ultimate Evil Edition findet, besteht die Chance, dass ein weiterer legendärer Gegenstand in Form eines Spielergeschenks für einen Freund im Xbox Live oder Sony Entertainment Network fällt. Ihr könnt dann die Spielerpost benutzen, um eurem Freund sein Spielergeschenk zu schicken!
Kontaktefenster